- 
        
        
        vom Montag, 16. November 2015
Fachgebiet: Diabetes
         Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat in Düsseldorf die drei  Preisträger der diesjährigen DDG Medienpreise geehrt. Aus den insgesamt  35 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen wählte die Jury drei herausragende  aus. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören: Dr. Reinhard  Door mit seinem Print-Beitrag „Auf dem Weg zur Kunstdrüse“,  veröffentlicht in der Apotheken Umschau, Lisa Weitemeier mit ihrem  Hörfunkbeitrag „Amira hat Diabetes“ für den WDR-Kinderhörfunkkanal  KiRaKa und Uta Meyer für ihren Fernsehbeitrag mit dem Titel „Dicke leben  länger – warum Dünne nicht immer gesünder sind“. Die drei Medienpreise  sind mit jeweils 2000 Euro dotiert und wurden im Rahmen der  Kongresseröffnung der 9. Herbsttagung der Deutschen Diabetes  Gesellschaft (DDG) in Düsseldorf überreicht.
     
    - 
        
        
        vom Montag, 09. November 2015
Fachgebiet: Diabetes
         Bundesweit leben derzeit nahezu 30.500 Kinder und Jugendliche unter  20 Jahren mit Diabetes Typ 1. Jährlich erkranken etwa 2.100 bis 2.300  neu daran. Diabetes Typ 1 ist damit die häufigste Stoffwechselerkrankung  im Kindes- und Jugendalter. Täglich Insulin spritzen, Blutzucker messen  und den Kohlenhydratgehalt von Speisen und Getränken berechnen, gehört  für sie zum Alltag. Die Therapie ist  zeitintensiv, außerdem müssen  betroffene Heranwachsende und ihre Eltern den Diabetes als lebenslang  bestehende Erkrankung akzeptieren lernen. 
     
    - 
        
        
        vom Montag, 09. November 2015
Fachgebiet: Diabetes
         Ob Diabetes Typ 1 oder Typ 2: Eine gute Diabetes-Therapie ist  individuell und eng an den Bedürfnissen und Besonderheiten der  Erkrankung des einzelnen Patienten orientiert.  Dazu benötigt der  behandelnde Diabetologe regelmäßig eine Vielzahl von Daten über das  Verhalten des Betroffenen im Umgang mit seinem Diabetes mellitus im  Alltag. Bis vor einigen Jahren dokumentierten Menschen mit Diabetes  Werte wie Datum und Uhrzeit der Insulininjektionen, die jeweilige  Insulinart sowie -dosis, Blutzuckerwerte, gewünschte zu essende  Kohlehydratmenge und mögliche Begleitumstände wie Krankheit oder Sport  akribisch auf Papier.
     
    - 
        
        
        vom Montag, 09. November 2015
Fachgebiet: Diabetes
         Diabetes mellitus ist eine Erkrankung mit vielen unterschiedlichen  Subtypen. Die wichtigsten sind der Typ-1-Diabetes, der extrem heterogene  Typ-2-Diabetes und der Schwangerschaftsdiabetes. Abhängig von der  Erkrankungsdauer, der langfristigen Stoffwechseleinstellung und anderen  Risikofaktoren wie etwa familiärer Vorbelastung, Bluthochdruck,  Fettstoffwechselstörungen oder Rauchen, kommt es bei vielen Betroffenen  im Laufe der Zeit zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen: Dazu zählen  unter anderem Koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz,  Durchblutungsstörungen des Gehirns, der Nieren oder auch der Beine.  Häufig müssen solche „multimorbiden“ Diabetes-Patienten mit vielen  verschiedenen Medikamenten behandelt werden.
     
    - 
        
        
        vom Montag, 02. November 2015
Fachgebiet: Diabetes, Sonstige
         Künstlich  zugesetzte Fructose ist mittlerweile in fast jedem industriell  verarbeiteten Lebensmittel zu finden. Schon lange  steht sie im Verdacht eine der Hauptursachen für Übergewicht,  Bluthochdruck, Lebererkrankungen, Diabetes, Herzinfarkte und sogar Krebs  zu sein. Währenddessen macht die Lebensmittelindustrie jedes Jahr  enormen Profit mit einer Fülle von Produkten, denen die  hochbedenkliche Substanz zugesetzt ist.