- 
        
        
        vom Donnerstag, 22. Oktober 2015
 Fachgebiet: Kardiologie, Pneumologie, SonstigePatienten besser vor Krankenhausinfekten zu schützen und ihnen ein  möglichst sicheres Behandlungsumfeld zu bieten, ist der erklärte Wille  der Bundesregierung. Hier kommt Hygienebeauftragten Ärzten (HBA) eine  wichtige Rolle zu. HBA kümmern sich in einem Krankenhaus oder anderen  medizinischen Einrichtungen wie Arztpraxen oder Medizinischen  Versorgungszentren um das Einhalten der Hygieneregelungen. Bisher fehlen  Ärzte mit dieser Qualifikation jedoch an vielen Einrichtungen. 
- 
        
        
        vom Mittwoch, 12. August 2015
 Fachgebiet: Sonstige, Pneumologie, Ophthalmologie, Neurologie, Kardiologie, Diabetesfzm, Stuttgart, August 2015 – Für Ärzte oder  Therapeuten können  Behandlungsfehler schwerwiegende Folgen haben. „Die  Angst, erneut  einen Fehler zu begehen, und die damit einhergehende  Unsicherheit  können bis hin zur Berufsaufgabe führen", sagt Professor  Dr. Tanja  Manser. Zudem wächst mit der Verunsicherung gleichermaßen die  Gefahr  für weitere Fehler und damit das Risiko für die Patienten, falsch   behandelt zu werden. 
- 
        
        
        vom Montag, 27. Juli 2015
 Fachgebiet: Pneumologie, Sonstigefzm, Stuttgart, Juli 2015 – Eltern sollten  ihren Kindern keine  Hustensäfte mit dem Wirkstoff Codein geben. Seit  kurzem sind die Mittel  für Kinder unter 12 Jahren verboten und auch für  ältere Kinder rät das  Bundesinstitut für Arzneimittel und  Medizinprodukte (BfArM) von der  Gabe des Hustenstillers ab. Auch für  Erwachsene ist Vorsicht geboten.  In der Fachzeitschrift „DMW Deutsche  Medizinische Wochenschrift“ (Georg  Thieme Verlag, Stuttgart. 2015)  erklären Mitarbeiter der Behörde die  Gründe. 
- 
        
        
        vom Dienstag, 21. Juli 2015
 Fachgebiet: Diabetes, Kardiologie, Neurologie, Ophthalmologie, Pneumologie, SonstigeWiesbaden, Juli 2015 – In Klinik und Praxis bekommen Patienten täglich  medizinische Untersuchungen und Behandlungen verschrieben, die ihnen  nicht nützen, oder sogar schaden. Andere, hilfreiche Methoden kommen  dagegen zu selten zum Einsatz. Dies zu ändern ist Ziel der Initiative  „Klug entscheiden“ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). 
- 
        
        
        vom Freitag, 10. Juli 2015
 Fachgebiet: PneumologieGroße US-amerikanische Studie mit Heidelberger Beteiligung zur  Lungengesundheit bei Rauchern zeigt: Trotz unauffälliger Lungenfunktion  häufig schon deutliche Schäden mit Computertomographie erkennbar /  Ergebnisse im Fachmagazin JAMA Internal Medicine erschienen Deutlich mehr Raucher als bisher angenommen – rund 80 anstatt der mit  gängigen Diagnosetests ermittelten ca. 50 Prozent – entwickeln eine  sogenannte chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), die mit  fortschreitenden Lungenschäden einhergeht. Das ist das Ergebnis einer  Studie der führenden US-amerikanischen Lungenfachklinik National Jewish  Health mit mehr als 8.800 Rauchern, an der auch ein Radiologe des  Universitätsklinikums Heidelberg beteiligt war.