- 
        
        
        vom Heute, 09:52 Uhr
Fachgebiet: Kardiologie
         „herzblatt“, die Zeitschrift der Deutschen Herzstiftung für ein Leben  mit angeborenem Herzfehler, stellt ihren Lesern in der aktuellen Ausgabe  die Angebote der „Familienorientierten Rehabilitation“ vor
     
    - 
        
        
        vom Heute, 09:47 Uhr
Fachgebiet: Ophthalmologie
         Etwa 25 000 Deutsche reisen jährlich ins Ausland, um mit einer Laseroperation eine Fehlsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung korrigieren zu lassen. Billig-Anbieter locken mit niedrigen Preisen und der Aussicht, den Eingriff mit einem sonnigen Urlaub zu kombinieren. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) rät von solchen Angeboten ab: Mangelnde Hygiene, veraltete Geräte und unzureichend qualifizierte Augenärzte erhöhen das Risiko für Komplikationen, die im Ernstfall bleibende Schäden an den Augen hinterlassen.
     
    - 
        
        
        vom Heute, 09:41 Uhr
Fachgebiet: Ophthalmologie
         Bei Blendung droht dauerhafter Netzhautschaden -
Laserpointer sollten niemals auf die Augen anderer Menschen gerichtet  werden – darauf weist auch der Berufsverband der Augenärzte (BVA) immer  wieder hin. Insbesondere Blendattacken auf Flugzeugpiloten und  Autofahrer sorgen seit Jahren für Schlagzeilen.
     
    - 
        
        
        vom Heute, 09:37 Uhr
Fachgebiet: Diabetes
         Studien zeigen, dass viele Ärzte den wirtschaftlichen Druck in  Kliniken als sehr stark wahrnehmen. In ihrem aktuellen Positionspapier  formuliert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)  Lösungsvorschläge, um der zunehmenden Ökonomisierung des Klinikbetriebs  zu begegnen. Die betriebswirtschaftliche Optimierung von Kliniken sieht  die Fachgesellschaft als Zerreißprobe für die Innere Medizin. 
     
    - 
        
        
        vom Heute, 09:35 Uhr
Fachgebiet: Diabetes, Sonstige
         
foodwatch und DDG legen Einspruch gegen Entscheidung des Deutschen Werberats zugunsten der EM-Kampagne von Coca-Cola ein 
Deutscher  Werberat hatte zuvor Beschwerde von foodwatch und der Deutschen  Diabetes Gesellschaft (DDG) als unbegründet zurückgewiesen
Sowohl  Aktionspackungen mit Panini-Stickern als auch von Cola-Sammeldosen mit  Fußballstars seien keine Kinderwerbung, so der Werberat
Die  Verbraucherorganisation foodwatch und die Deutsche Diabetes  Gesellschaft (DDG) legen Einspruch gegen ein Urteil des Deutschen  Werberats ein. Dieser hatte eine Beschwerde der Organisationen gegen die  EM-Kampagne von Coca-Cola als unbegründet zurückgewiesen.