- 
        
        
        vom Montag, 14. Dezember 2015
 Fachgebiet: KardiologieDas Leben mit einem behinderten Kind stellt Eltern vor große Herausforderungen. Wie gehen wir mit den Einschränkungen unseres Kindes im Alltag um, wie wird es sich entwickeln, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es, etc. - oft bleibt beim Arztbesuch nicht genügend Zeit, alle Fragen ausführlich zu besprechen. Der BVHK hat daher gemeinsam mit renommierten Experten eine Reihe von Broschüren für Eltern entwickelt, in denen sie ausführliche und laienverständliche Antworten auf wichtige Fragen bekommen. Denn Wissen hilft. 
- 
        
        
        vom Montag, 14. Dezember 2015
 Fachgebiet: KardiologieImmer noch ist vielen Herzpatienten mit einer Erkrankung der  Herzkranzgefäße, der koronaren Herzkrankheit (KHK), nicht bewusst, dass  Bewegungsmangel ein wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung und das  Fortschreiten einer KHK ist. Wer sich jedoch regelmäßig ausdauernd  bewegt, bremst dadurch eine Erkrankung der Herzkranzgefäße und senkt  dadurch das Risiko für Herzinfarkt und Herzschwäche. 
- 
        
        
        vom Montag, 14. Dezember 2015
 Fachgebiet: OphthalmologieNicht jede Leseschwäche bei Schulkindern ist zwangsläufig eine Lese- und Rechtschreibstörung (LRS), auch Legasthenie genannt. Oft liegt es an den Augen, und eine Brille kann die Fehlsichtigkeit ausgleichen. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) rät deshalb bei Verdacht auf eine LRS zu einer augenärztlichen Untersuchung. Auch bei einer bestehenden Legasthenie kann eine Sehstörung die Symptome zusätzlich verstärken. Empfehlungen für die Diagnostik und Behandlung einer LRS gibt eine Leitlinie, an der die DOG mitgewirkt hat. 
- 
        
        
        vom Montag, 14. Dezember 2015
 Fachgebiet: OphthalmologieAls kleine, unsichtbare Sehhilfen, die eine hervorragende Sehqualität ermöglichen, sind Kontaktlinsen bekannt und beliebt. Augenärzte setzen sie darüber hinaus auch bei ernstenAugenkrankheiten und Verletzungen ein. Dr. med. Dorothea Kuhn, Leiterin des Ressorts Kontaktlinsen im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA), nennt ein Beispiel: „Als Verbandlinse bei Hornhauterkrankungen bieten sie den Patienten Schmerzlinderung und durch den Schutz der empfindlichen Augenoberfläche eine raschere und unkomplizierte Heilung.“ 
- 
        
        
        vom Donnerstag, 10. Dezember 2015
 Fachgebiet: NeurologieDie Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) schreibt für das Jahr 2016 bereits zum neunten Mal den Deutschen Journalistenpreis Neurologie aus. Bewerbungsfrist ist der 29. April 2016 – zwei Monate früher als bisher. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und verteilt sich auf zwei Kategorien: „Elektronische Medien“ und „Wort“. Die Preisverleihung findet auf dem 89. DGN-Kongress unter dem Motto „Mensch im Blick – Gehirn im Fokus“ vom 21. bis 24. September 2016 in Mannheim statt.