- 
        
        
        vom Montag, 02. November 2015
 Fachgebiet: Kardiologie, NeurologieAuch in diesem Jahr fuhr der signalrote Bus der "Herzenssache  Schlaganfall" durch ganz Deutschland. Unter der Schirmherrschaft von  Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, standen 105 Städte  auf der Route von Flensburg nach Garmisch-Partenkirchen. 30.000  Besucher nutzten die Gelegenheit, sich zum Thema "Schlaganfall" zu  informieren. Die von Boehringer Ingelheim initiierte Aufklärungskampagne  fand auch in diesem Jahr in enger Kooperation mit der Stiftung Deutsche  Schlaganfall-Hilfe (SDSH) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft  (DSG) statt. Vor Ort unterstützten jeweils lokale Kliniken und  Patientengruppen die Aktion und informierten über ihre Ansätze zur  Schlaganfallprävention und -versorgung. 
- 
        
        
        vom Mittwoch, 28. Oktober 2015
 Fachgebiet: KardiologieImmer noch meinen viele Menschen, Herzinfarkt sei eher „Männersache“, so  dass auch viele Frauen gesundheitliche Risiken eher dem Krebs und  weniger den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zuschreiben. Nicht aber Krebs,  sondern Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind bei Frauen in Deutschland die  führende Todesursache. 2012 starben an Herzkrankheiten 117.586 Frauen  und 97.557 Männer. 
- 
        
        
        vom Montag, 26. Oktober 2015
 Fachgebiet: Pneumologie, SonstigeDer Konsum von E-Zigaretten scheint bei bislang nicht rauchenden  Jugendlichen den Umstieg auf Tabakzigaretten zu fördern. Darauf weist  die Deutsche Lungenstiftung hin. 
- 
        
        
        vom Montag, 26. Oktober 2015
 Fachgebiet: PneumologieWenn gewisse Bakterien in der Darmflora eines Säuglings fehlen,  steigt sein Asthmarisiko im Kindesalter an. Die Zufuhr fehlender  Bakterien sollte Babys entsprechend vor Asthma schützen. 
- 
        
        
        vom Montag, 26. Oktober 2015
 Fachgebiet: DiabetesFast ein Fünftel aller in Deutschland lebenden Menschen haben einen  Migrationshintergrund. Laut Schätzungen sind etwa 600.000 von ihnen an  Diabetes mellitus erkrankt. Parallel mit der aktuellen  Flüchtlingsbewegung steigt die Anzahl der Diabetespatienten mit  Migrationshintergrund weiter. Am 1. November soll das  Asyl-Beschleunigungsgesetz in Kraft treten, das unter anderem die  Einführung der Gesundheitskarte für Flüchtlinge vorsieht.