- 
        
        
        vom Donnerstag, 30. April 2015
 Fachgebiet: OphthalmologieEtwa 15 Prozent der Deutschen leiden an Heuschnupfen. Neben einer laufenden Nase und Atemwegsproblemen leiden viele auch unter juckenden und tränenden Augen oder sogar einer allergischen Bindehautentzündung. Medikamente bieten schnelle Linderung bei akuten Heuschnupfenbeschwerden. Diese helfen am besten, wenn Betroffene sie frühzeitig und regelmäßig einnehmen, so der Rat der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). 
- 
        
        
        vom Donnerstag, 30. April 2015
 Fachgebiet: KardiologieZum Tag des herzkranken Kindes (5. Mai): Aktionsbündnis  Angeborene Herzfehler (ABAHF) rät Eltern herzkranker Kinder zu  Sporttauglichkeitsattest beim Kinderkardiologen 
Wer einen angeborenen Herzfehler hat, kann Sport treiben – mit wenigen  Ausnahmen. Darin sind sich Kinderherzspezialisten aufgrund der  Studienlage einig. Noch vor etwa 15 Jahren war Schonung durch  Sportverzicht bei herzkranken Kindern üblich, denn damals ließ sich die  Frage nach der Belastbarkeit herzkranker Kinder in Sport- und  Freizeitaktivitäten noch nicht so gut beantworten. 
- 
        
        
        vom Dienstag, 28. April 2015
 Fachgebiet: DiabetesMit dem Entwurf für ein Bundespräventionsgesetz und der Entschließung  zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans seitens des Bundesrates  sind im Jahr 2014 grundlegende politische Weichen gestellt und Signale  gesetzt worden für die Optimierung von Prävention und Versorgung der  „Volkskrankheit Diabetes mellitus Typ 2“. Für eine politisch noch zu  konsentierende nationale Diabetes-Strategie ist ein konzertiertes  Handeln der verschiedenen Sektoren, Ebenen und aller Beteiligten sowie  die Koordinierung seitens des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)  der entscheidende Erfolgsfaktor. 
- 
        
        
        vom Freitag, 24. April 2015
 Fachgebiet: OphthalmologieWenn gerade Linien plötzlich krumm erscheinen, dann ist das ein Alarmsignal. Wem die Fugen der Fliesen im Bad plötzlich krumm erscheinen oder wer den Eindruck hat, der Fensterrahmen habe eineBeule, der sollte unverzüglich eine Augenarztpraxis aufsuchen. Am häufigsten ist es eine feuchte Altersbedingte Makuladegeneration (AMD), die solche Probleme mit der Wahrnehmung verursacht, doch auch andereAugenkrankheiten können dahinter stecken. 
- 
        
        
        vom Freitag, 24. April 2015
 Fachgebiet: SonstigeWiesbaden/Mannheim,  – Blut-, Gewebe- oder Urinproben liefern  dank hoch technologisierter  biochemischer, genetischer und  physikalischer Analysen immer genauere  molekulare Informationen über  Krankheiten. Ergänzt um Bilddaten und  klinische Tests ergibt sich  daraus systematisch ein individualisiertes  medizinisches Gesamtbild  eines Menschen. Ziel dieser „Systemmedizin“ ist  eine passgenaue  Behandlung. Damit neue Erkenntnisse bestmöglich  zusammenfließen und  Patienten helfen, konkretisiert die Deutsche  Gesellschaft für Innere  Medizin e. V. (DGIM) diese Thematik jetzt in  einem Positionspapier zur  „Systemmedizin“. Internisten komme dabei eine  wichtige integrative  Funktion zu, so die DGIM.